News 2024


01. Dezember 2024 | Stuttgart


Landesfinale Kinderleichtathletik 2024


Am 01. Dezember 2024 war es endlich soweit: Unsere U10-Mannschaft trat beim württembergischen Landesfinale der Kinderleichtathletik an. Nur die drei besten Mannschaften jeder Region qualifizierten sich für dieses prestigeträchtige Event – und unsere Mannschaft war mit dabei!

Als Startgemeinschaft mit der TG Böckingen stellten sich die Kinder den vielfältigen Disziplinen, darunter der 40-Meter-Sprint, das Medizinballstoßen und weitere Herausforderungen. Sie zeigten dabei vollen Einsatz und konnten sich im Vergleich zu vorherigen Wettkämpfen noch einmal verbessern.

Die Konkurrenz war jedoch stark, und so belegte unser Team einen guten 33. Platz.

Wir sind unglaublich stolz auf euch – ihr gehört zu den besten Teams Württembergs!

Ein herzliches Dankeschön geht an Elvi Eble und Veronica Clio Hähnle-Pohl für ihre großartige Unterstützung unserer jungen Athletinnen und Athleten.


14. November 2024 | Eberstadt


Peter Schramm verstorben


Die Leichtathleten und Leichtathletinnen der TSG Heilbronn trauern um Peter Schramm, der am Dienstag, den 12. November, im Alter von 81 Jahren verstarb. Mit großer Leidenschaft hat er sich bis zuletzt unermüdlich für die Leichtathletik engagiert. Wir verlieren einen wertvollen Freund, Trainer und Organisator. Er hinterlässt eine unersetzliche Lücke. Wir nehmen in Dankbarkeit und Respekt Abschied.


20. Oktober 2024 | Filderstadt


Zweimal Gold, einmal Silber bei den BW Halbmarathon-Meisterschaften


Tolle Erfolge feierte die TSG Heilbronn bei den Baden-Württembergischen Halbmarathon-Meisterschaften in Filderstadt. Zwei Titel, eine Silbermedaille und alle drei TSG-Läufer unter den ersten acht Männern. 

Herausragend dabei die Männermannschaft mit Dustin Uhlig, Raphael Junghans und dem U23 Junior Mohamad Sadeghi. Wie stark das TSG-Team war, zeigt die Klassezeit von 3:43:28,00 Stunden, fünf Minuten vor der Konkurrenz. Schnellster TSG-Läufer war Dustin, der mit 1:10:50 Stunden bei den Männern die Silbermedaille gewann. Unglaublich die Leistung von Mohamad, der noch nie länger als zehn Kilometer gelaufen war und nur wegen der Mannschaft erstmals den Halbmarathon in Angriff nahm. Niemals hätte jemand aus seinem Umfeld ihm zugetraut auf Anhieb 1:18:54 Stunden im Halbmarathon zu laufen.

Am Ende ein ganz großes Wochenende, denn außer dem Titel im Team gewann Mohamad auch noch den U23 Juniorentitel. „Kourosh“ wie er genannt wird, trainiert zurzeit viel in Mannheim und der Erfolg war für ihn wie ein Befreiungsschlag. Endlich übertraf er seine Möglichkeiten und dies sollte ihm einen gewaltigen Auftrieb geben. Raphael verpasste als Vierter mit 1:13:43 Stunden knapp eine Medaille, Achter dann schon Mohamad mit 1:18:54 Stunden.

P.S.


08. September 2024 | St. Leon-Rot


Silbermedaille für das TSG Team bei BA-WÜ Meisterschaften über 10 km


Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften über 10 km in St. Leon-Rot trumpften nach der Sommerpause die Langstreckler der TSG Heilbronn mächtig auf, denn die Männer-Mannschaft holten unter 26 Teams eine mehr als beachtlich Vizemeisterschaft. Hinter der hoch favorisierten LAC Freiburg, die überlegen mit 1:35:03 Stunden auch den Titel sicherte, holte sich die TSG mit 1:40:01 Stunden vor so starken Teams wie die LG Region Karlsruhe mit 1:40:50 Stunden und der ebenfalls sehr starken Tomerdinger LV mit 1:42:07 Stunden die Ba-Wü-Silbermedaille.

v.l. Mohamad Sadeghi, Till Federolf, Patrick Reischle, Dustin Uhlig, Tom Heyer, Nicola Goller

Schnellster TSG-Läufer war erwartungsgemäß Dustin Uhlig, der nach einem Auslandsurlaub, in dem er natürlich trainierte, mit 32:40 als Neunter unter die Top-Ten lief. Erstaunlich die Leistung von Till Federolf, denn der Pfedelbacher hatte in der Saison 2023 und auch noch Anfang 2024 durch eine zwei Jahre zurückliegende Coronainfektion mit der Atmung Probleme. Der Lauf in St. Leon-Rot war wie ein Befreiungsschlag und die 33:11 Minuten waren 50 Sekunden besser als seine Bestleistung aus dem Jahr 2022. Mit dieser Zeit war er mit Abstand der zweitschnellste TSG-Läufer. Toll auch die Leistung von Patrick Reischle. Der in die M40 aufgerückte TSG-Läufer lief starke 34:10 Minuten und holte sich mit der Mannschaft seine zweite Silbermedaille, nach ebenfalls Einzelsilber in der M40 Klasse. Er war als Drittschnellster Läufer für das TSG-Team ganz wichtig und überzeugte einmal mehr mit einer starken Leistung. Bei Mohamad Sadeghi lief es nicht so gut. Nach einer längeren Laufpause wurde er Fünfter in der U23 und verpasste somit eine leicht mögliche Medaille. Tom Heyer lief die 10 km in 38:02 und Nicola Goller in 40:52 Minuten.

P.S.


27. Juli 2024 | Koblenz


Hannah Zeiler bei den Deutschen U16 Meisterschaften


Die diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Altersklasse U16 fanden vom 26. bis 28. Juli 2024 in Koblenz statt. Für die TSG ging Hannah Zeiler über die 100 Meter an den Start.


In ihrem Vorlauf lief Hannah eine Zeit von 12,77 Sekunden und verpasste damit einen Einzug in das A/B Finale. Sie verfehlte knapp ihre persönliche Bestleistung, die für den B-Finaleinzug gereicht hätte. Für Hannah ist ihre erste Teilnahme an Deutschen Meisterschaften ein Lernprozess und sie kann trotzdem stolz sein, unter 40 Sprinterinnen, den 23. Rang erreicht zu haben.


17. Juli 2024 | Köngen


Erneut eine Bestzeit von Karl Löbe


Beim 20. Nationalen Abendsportfest des TSV Köngen zeigte erneut, zum Abschluss einer tollen Serie von Wettkämpfen, Karl Löbe eine starke Leistung. Der Dritte der Deutschen U23 Juniorenmeisterschaften bewies auch auf der deutlich kürzeren 800 m-Strecke sein Können. Einmal mehr konnte er in seiner besten Leichtathletik-Saison 2024 seine Weiterentwicklung beweisen. Hinter Studenten-Weltmeister Jens Mergenthaler (LG Farbtex Nord-Schwarzwald) nütze er die Chance konnte und seine eigene Bestmarke von 1:53,70 Minuten auf deutlich schnellere 1:52,57 Minuten verbessern.

Hannah Zeiler siegte eineinhalb Wochen vor den Deutschen U16 Meisterschaften in Koblenz mit 12,85 Sekunden und lag souverän vor Lena Bottesch (LG Esslingen) mit 13,12 Sekunden.

P.S.


13./14. Juli 2024 | Stuttgart


Zwei Medaillen und ein Unterländer Rekord für die TSG bei den Baden-Württembergischen Finals


Im Stadion Festwiese, gegenüber der Stuttgarter MHP-Arena, fanden am Samstag und Sonntag die Baden-Württembergische Leichtathletik-Meisterschaften der Männer und Frauen statt. Herausragend aus TSG Sicht war der neue Unterländer Rekord durch Karl Löbe über 1500 Meter.

Der Heilbronner Neuzugang Karl Löbe, vor einer Woche noch Dritter der Deutschen U23 Juniorenmeisterschaften, gelang ein neuer großer Coup. Den Studentenweltmeister Jens Mergenthaler über 3000 m Hindernis konnte Karl natürlich nicht schlagen. Doch als Vizemeister steigerte er seine Bestmarke von 3.49,09 auf den neuen Unterländer Rekord 3:46,30, den Klaus Veitinger (TG Heilbronn) 1983 mit 3:48,04 Minuten gelaufen war. Das beste an der Geschichte ist, dass Karl in der Saison 2025 noch U23 ist und aus heutiger Sicht durchaus Chancen hat, sich für die U23 EM zu qualifizieren.

P.S.

Am Sonntag machte Katharina Schiele im Kugelstoßen der Frauen auf sich aufmerksam. Mit einer Weite von 14,08 m sicherte sie sich die Bronzemedaille. Zuvor hatte sie ihre persönliche Bestleistung im Hammerwerfen auf 37,13m gesteigert und verpasste als Neunte knapp den Einzug ins Finale.

Über die 3000 Meter der Männer lief Till Federolf in 8:57,68 min als Siebter über die Ziellinie. Gratulation den Medaillengewinnern und Karl zu seinem neuen Unterländer Rekord.


von Stefanie Wahl

14. Juli 2024 | Update: 15. Juli 2024

Olympiasieger Mutaz Essa Barshim gewinnt Hochsprung-Meeting


Das Hochsprung-Meeting in Heilbronn sorgt für mehrere Rekorde. Mutaz Essa Barshim springt bei Hochsprung Heilbronn vor 1100 Zuschauern 2,31 Meter und beendet das Event als Sieger.


Es sind nicht allein seine außergewöhnlichen sportlichen Leistungen, die Mutaz Essa Barshim auszeichnen. Trotz seiner Vielzahl an Triumphen ist er höflich und bescheiden geblieben. Wie viel Stil und menschliche Größe der Olympiasieger besitzt, hat er mit einer ganz großen Geste am Sonntag auf dem Marktplatz bewiesen. In Socken läuft er nach seinem letzten Sprung auf das hölzerne Podest zu, das hinter der Matte aufgebaut ist. Dort sitzt Peter Schramm, der vier Jahrzehnte lang das Meeting in Eberstadt aufgezogen hat. Hochsprung Heilbronn erlebt er nun als großer Fan. Mutaz Essa Barshim, der mit 2,41 Meter den Meeting-Rekord unter dem Eberfürst hält, geht auf ihn zu, gibt ihm die Hand und umarmt den 81-Jährigen herzlich. Eine Szene, die zu Herzen geht und Athletenmanager Günter Eisinger zu Tränen rührt. Für den Katarer ist es ein Dankeschön und Ausdruck seines Respekts vor der Lebensleistung Schramms, der mit gesundheitlichen Problemen kämpft und sagt: „Das war der absolute Hammer. Jetzt geht es mir sehr, sehr viel besser als noch vor zwei Tagen.“


Hochsprung-Meeting in Heilbronn: Mutaz Essa Barshim ist weiter der größte seiner Branche

Federleicht Zuvor beweist Mutaz Essa Barshim, warum er auch mit 33 Jahren noch der Größte seiner Branche ist. Mit drei Sprüngen fliegt er federleicht über 2,31 Meter und schnappt Tobias Potye den Arena-Rekord weg, den der Münchner für wenige Minuten nach seinem Traumsprung über 2,29 Meter inne hat. Weil der Vizeeuropameister von München sich aber bei seinem ersten Versuch über die 2,31 Meter verletzt und Zweiter wird, ist der Marktplatz Barshims alleinige Bühne.

Er nutzt sie. Konzentriert. Und fokussiert. Nach zwei technisch guten, aber gerissenen Anläufen über 2,35 Meter wagt er sich noch an die Weltjahresbestleistung von 2,38 Meter. Dass das eine realistische Höhe für den Stilisten aus Doha ist, sehen alle 1100 Hochsprungfreunde, die damit für einen Zuschauerrekord sorgen.


Mutaz Essa Barshim schaut in Heilbronn schon auf Olympia

„Diese Marke wollte ich mit Blick auf die Olympischen Spiele schon einmal anvisieren“, sagt Mutaz Essa Barshim mit einem Lächeln. Soll heißen: Wartet nur ab, in Paris dürft ihr wieder Großes von mir erwarten. Der Katarer hat mit seinen Sprüngen in Heilbronn gespürt, dass er gerüstet ist – für das Diamond-League-Meeting in London am Freitag, besonders aber für den Super-Sonntag in Paris.

Wie kraftvoll das Leichtgewicht ist, haben noch ganz andere Athleten zu spüren bekommen: Am Samstag sorgt Mutaz Essa Barshim bereits für Aufmerksamkeit. Im Kraftraum der TSG Heilbronn im Pfühl packt er so viele Scheiben auf die Langhantel, dass es dort gar mächtig rumpelt – zum Leidwesen der Snookerspieler, die sich über den Lärmpegel nebenan wundern. Nicht nur sie wissen jetzt, welch knallharte Arbeit hinter der Leichtfüßigkeit des Fliegers steckt.


Siegerehrung in Heilbronn: Die Gewinner des Hochsprung-Meetings in Heilbronn

Nur Sektduschen sind nicht das Ding des Mutaz Essa Barshim. Diesen Job übernimmt bei der Siegerehrung ein Anderer: Donald Thomas. Der Ex-Weltmeister von den Bahamas schüttelt die Flasche dreimal kräftig und sorgt für einen letzten Knalleffekt. Schon zuvor ist der 40-Jährige der Mann für die Showmomente beHochsprung Heilbronn. In seine Begrüßung per Handschlag schließt der Charmebolzen einige Zuschauer mit ein. Zwischen seinen Sprüngen sucht er den Kontakt, pusht sich – um nur knapp am Weltrekord von 2,29 Meter in seiner Altersklasse zu scheitern. Eine Energieleistung über die Thomas sagt: „Vor so einer Kulisse fühle ich mich stark genug, um Großes zu vollbringen.“ Bei den Athleten genießt das Meeting nach seiner zweiten Auflage den Status „immer wieder gerne“. Mehr Kompliment geht nicht.


von Stefanie Wahl

14. Juli 2024


Heilbronner Marktplatz der Supersprünge


Bei Hochsprung Heilbronn ist Ex-Weltmeisterin Eleanor Patterson wie schon im Vorjahr nicht zu schlagen und zeigt mit ihren 1,95 Meter bei der Generalprobe für Olympia in Paris ihre gute Form. Doch für wen singen die Zuschauer "Happy birthday"?


Noch Minuten danach fällt es Airine Palsyte schwer, ihre Gefühle in Worte zu fassen. So tief berührt ist sie von der Geste. Auf dem Weg zur Siegerehrung von Hochsprung Heilbronn läuft die Litauerin am Samstagnachmittag nicht nur durch das Spalier der vielen ehrenamtlichen Helfer des Ausrichters TSG Heilbronn und anderer Vereine. Die 750 Zuschauer auf ihren blauen Schalensitzen singen für sie "Happy birthday". Airine Palsyte feiert ihren 32. Geburtstag auf dem Marktplatz und sagt: "So etwas Großartiges habe ich noch nicht erlebt, das war ein ganz besonderer Moment und ich fühle mich sehr geehrt. Ich springe schon immer sehr gerne in Deutschland, weil hier einfach die besten Fans sind."


Lob für die Atmosphäre

Zur zweiten Auflage des Frauen-Springens kommen zwar nur 750 Freunde des Leichtathletik, doch die sorgen für eine Atmosphäre, die die Athletinnen aller Nationen loben. Airine Palsyte tragen sie über 1,89 Meter. Platz vier. Das ist nicht das Wunschergebnis der Frau, die 2014 bereits in Eberstadt gewonnen hat. Auf den Weg zu den Olympischen Sommerspielen nach Paris nimmt sie trotzdem reichlich Zuversicht mit - und die Gewissheit, dass die kleinen Korrekturen ihres Trainers effektiv sind. "Eine oder zwei Höhen wäre ich schon noch gerne gesprungen", sagt Airine Palsyte. Ihre schulterlangen blonden Haare trägt sie aber bereits offen und mit ihrem sommerlichen Blumenstrauß in den Händen fühlt sie schon die Vorfreude auf einen schönen Geburtstagsabend.

Siegerin Eleanor Patterson hat sie als eine der Ersten gratuliert. Die Australierin, die bereits bei der Premiere auf dem Marktplatz gejubelt hat, gewinnt erneut. Wieder mit 1,95 Meter - eine Weltklassehöhe. Sympathisch und doch bodenständig bedankt sich die Weltmeisterin von Eugene (2022) für den Freudentag, den ihr die Organisatoren geschenkt haben. "Ich hatte eine wundervolle Zeit, die Stimmung war wunderbar und die Unterstützung habe ich genossen."


Mächtig Power in der Kurve

An ihrer Anlaufmarke stehend, hat die 28-Jährige diese auch immer wieder eingefordert. Vor den dritten Versuchen hat Meetingsprecher René Stauß die Zuschauer zum Aufstehen animiert. Gepaart mit rhythmischem Klatschen ist die Ozeanien-Rekordhalterin in der Halle mit mächtig Energie angelaufen, hat in der Kurve nochmals beschleunigt, um abzuheben. Die 1,98 Meter sind an diesem Nachmittag aber ein klitzekleines bisschen zu hoch gewesen. Eleanor Patterson wird bis Paris in Europa bleiben, mit der australischen Nationalmannschaft noch ein Camp in Montpellier beziehen, ehe sie in St. Denis im Olympischen Dorf einzieht. "Olympia ist das Speziellste, was es für einen Athleten gibt", sagt sie, "und ich möchte es mit jeder Faser meines Körpers erleben. Dafür habe ich sehr hart trainiert und bin sehr lange weit weg von Zuhause gewesen."


Dankeschön auf Deutsch

Bei den Zuschauern in Heilbronn bedankt sie sich höflich auf Deutsch. Ein Jahr lang hat sie die Sprache gelernt und versteht bereits viel - wie auch auf Italienisch. Der Hintergrund: Pattersons Freund ist der italienische Hochspringer Marco Fassinotti, dessen Bestleistung bei 2,35 Meter steht. Auch in seiner Heimat trainiert sie viel.

Ohne ihren Coach ist Morgan Lake angereist - und höhengleich mit Eleanor Patterson Zweite geworden, weil sie die 1,95 Meter erst im dritten Versuch übersprungen hat. Wegen einer Schlechtwetterfront ist das Flugzeug von Robert "Robbie" Grabarz nicht abgehoben und selbst ein 15-stündiger Mammuttrip von Manchester mit dem Auto nach Newcastle und von dort mit dem Flugzeug über Amsterdam nach Deutschland hätte nichts gebracht, weil er zu spät ins Unterland gekommen wäre. Morgan Lake aber sagt, während ihre Finger die Glasmedaille umspielen: "Dann habe ich mir meine Sprünge auf der Videoleinwand angeschaut und mich selbst gecoacht. Zudem hat mir Robbie am Telefon ein paar Tipps gegeben."


Aufwand hat sich gelohnt

Die Ratschläge von Brigitte Kurschilgen hat die deutsche Vizemeisterin Christina Honsel nicht in Perfektion umgesetzt. Mit 1,86 Meter ist bei der Wattenscheiderin Schluss - Platz fünf und eine Position besser als Marie-Laurence Jungfleisch (1,83). Das Sextett aus dem Trägerverein Internationalen Hochsprung-Meeting ist mehr als zufrieden mit dem Tag. "Es ist ein wunderschöner Moment, wenn die Leute so mitgehen. Dann hat sich der Aufwand gelohnt", sagt Oliver Blumenstock - und hofft, dass es am Sonntag (14.15 Uhr) bei den Männern genauso wird. Dann steht Olympiasieger Mutaz Essa Barshim an der Ablaufmarke.


07. Juli 2024 | Neckarsulm


Frankenmeisterschaften U14 bis Aktive


Erneut, wie im letzten Jahr, wurden im Neckarsulmer Pichterich Stadion die Titel der Frankenmeisterschaften vergeben. Drei Athleten der TSG gingen an den Start.

Katharina Schiele trat bei den Frauen im Kugelstoßen an. Obwohl sie mit ihrer Weite von 13,40 m nicht zufrieden war, verteidigte sie ihren Frankenmeistertitel erfolgreich.

In der W12 starteten die Geschwister Clara und Sophia Hermann. Über die 75 Meter lief Clara eine Zeit von 12,42 Sekunden und belegte damit den 7. Platz. Ihre Schwester Sophia kam mit 12,63 Sekunden auf den 10. Platz. Im Ballwurf erreichte Clara mit 24,50 Metern den 3. Platz, während Sophia mit 23 Metern den 5. Platz belegte. Im Weitsprung sprang Clara 3,44 Meter und wurde 11te. Sophia sprang 3,39 Meter und erreichte den 12. Platz.

Wir gratulieren allen Athleten zu ihren Leistungen und ihrem Einsatz!


06. Juli 2024 | Neckarsulm


Abschluss der KiLa Wettkampf-Serie in Neckarsulm


Am 6. Juli 2024 fand der letzte Kinderleichtathletik-Wettkampf, gemeinsam mit den Frankenmeisterschaften, in Neckarsulm statt. Dieser Wettkampf versprach große Spannung, da noch offen war, welche Mannschaften sich für das Landesfinale qualifizieren würden.


Unsere Startgemeinschaft trat in den Altersklassen U8 und U10 an. Nach den ersten Disziplinen lagen unsere Mannschaften auf vielversprechenden Platzierungen und hatten eine gute Ausgangslage für die bevorstehenden Laufdisziplinen. Dann zog ein Gewitter mit starkem Platzregen auf, wodurch der Wettkampf aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden musste.

Nach einer langen Wartezeit, in der geklärt wurde, wie der Wettkampf gewertet werden kann, steht nun fest: Unsere U10-Mannschaft belegte den 1. Platz und sicherte sich mit diesem Gesamtsieg die Qualifikation für das Landesfinale in Stuttgart. Unsere U8-Mannschaft erreichte in Neckarsulm den 5. Platz und in der Gesamtwertung den 2. Platz. Leider gibt es in dieser Altersklasse noch kein Landesfinale.


Wir gratulieren allen beteiligten Athleten zu dieser großartigen Mannschaftsleistung und wünschen viel Erfolg beim Landesfinale.

Ein großes Dankeschön geht an Elvi Eble und Veronica Clio Hähnle-Pohl sowie ihre Helfer für die hervorragende Vorbereitung der Kinder und die Betreuung beim Wettkampf. Ohne euch wäre dies nicht möglich gewesen.


05./06. Juli 2024 | Mönchengladbach


Phantastische U23 DM Bronzemedaille für Karl Löbe


Mit einem regelrechten Paukenschlag imponierte 1500 m-Läufer Karl Löbe bei den Deutschen U23 Juniorenmeisterschaften in Mönchengladbach. Als sechszehnter angereist, holte er sich nach zwei 1500 m-Rennen am Ende die Bronzemedaille. Allerdings muss erwähnt werden, dass Karl zusammen mit seinem Landestrainer Jens Boyde Wochen zuvor die Vorbereitung voll auf Mönchengladbach abgestimmt hatten. So lief Karl einen Tag vor den Süddeutschen Titelkämpfen in Tübingen bei einem sehr schnellen Rennen abends um 21.00 Uhr seine Bestmarke von 3:49,09 Minuten, um gleich am nächsten Morgen um 10.50 Uhr bei den Süddeutschen Titelkämpfen in Walldorf die Silbermedaille zu gewinnen. Dies war die Probe für die Deutschen U 23-Junioren-Titelkämpfe.

Fotos: Iris Hensel

So lief es dann zwei Wochen später in Mönchengladbach noch besser als geplant. Karl gewann am Samstag, den ersten Vorlauf mit 3:52,75 Minuten. Im 1500 m-Finale am Sonntag wurden, wie so oft die ersten 1100 Meter taktisch gelaufen. Auf den letzten 400 Meter ging dann die Post ab, und Karl, der konsequent in der Spitzengruppe lief, holte sich in einer phantastisch schnellen 56 Sekunden-Runde sensationell Bronze. Trainer Jens Boyde: „Das ist ganz toll und Karl ist 2025 immer noch U23-Junior“.

Karl, der in Stuttgart ein Duales Studium in Elektrotechnik absolviert, kommt ursprünglich vom SC Rönnau in der Nähe von Kiel, ist seit eineinhalb Jahren in Stuttgart und wollte eigentlich schon 2023 für die TSG Heilbronn starten, doch kam er für die Wechselfrist zu spät, fühlt sich inzwischen aber bei der TSG sehr wohl.

P.S.


06. Juli 2024 | Leingarten


Heuchelbergtrail 2024


Am Samstag, den 06. Juli 2024, fand erneut der Heuchelbergtrail in Leingarten statt. Drei Athleten der TSG gingen an den Start und mussten sich auf der 12 km langen Strecke mit 300 Höhenmetern den schwierigen Bedingungen stellen. Durch den Gewitterregen am Mittag und die Regenschauer der Vortage waren die Trails und Waldwege stark aufgeweicht, wodurch tiefe Pfützen und schlammige, rutschige Abschnitte entstanden.

Patrick Reischle trat bei den Männern an und überquerte nach 48:30 Minuten als Erster die Ziellinie.

Iris Rautenberg kam als erste Frau in 52:57 Minuten ins Ziel und erreichte damit auch den dritten Platz in der Gesamtwertung.

Cornelia Durst beendete das Rennen nach 1:13:13 Stunden und belegte den 11. Platz.


Wir gratulieren allen Athleten zu ihren hervorragenden Leistungen und hoffen, dass sie alle wohlbehalten und sauber wieder nach Hause gekommen sind.

Patrick Reischle und Iris Rautenberg

Fotos: Markus Rautenberg


06. Juli 2024 | Neckarsulm


Frankenmeisterschaften U12


Am Samstag, den 06. Juli 2024, traten die U12-Athleten in Neckarsulm im Pichterich Stadion an, um die Frankenmeistertitel zu erkämpfen. Mit dabei waren auch zwei Sportler der TSG Heilbronn.

Wir gratulieren beiden zu ihren guten Leistungen!

Kaja Straub W11 musste sich gegen 30 Konkurrentinnen behaupten. Über die 50 Meter erreichte sie in 8,78 Sekunden den 17. Platz. Im Weitsprung erzielte sie mit 3,42 Metern den 15. Platz.


Für Fynn Lebküchner M11 war es sein erster Einzelwettkampf. Über die 50 Meter erreichte er in 9,05 Sekunden den 10. Platz. Im Schlagballwurf belegte er mit 31 Metern den 5. Platz und auch im Weitsprung konnte er sich mit 3,17 Metern den 5. Platz sichern.


22. Juni 2024 | Bad Friedrichshall


4. KiLa Wettkampf in Bad Friedrichshall


Beim Wettkampf am 22.06.2024 in Bad Friedrichshall waren weniger Kinder am Start als erwartet. Dies führte dazu, dass unsere U8-Kinder bei den U10 hochstarten mussten. Trotz dieser Herausforderung erkämpften sie sich einen beachtlichen 4. Platz.

Darelle meisterte ihren ersten Leichtathletik-Wettbewerb mit Bravour. Aus dem U10-Team mussten wir Kai Wen ebenfalls hochstarten lassen, da wir nur fünf Athleten melden konnten. Karl fiel krankheitsbedingt aus, und Malik, der uns eigentlich unterstützen sollte, startete schließlich für das U12-Team. Bei der Siegerehrung erfuhren wir, dass die Kinder einen tollen 3. Platz erreicht haben.

Besonders hervorzuheben ist der hervorragende Teamgeist der TSG-Athleten. Sie haben sich gegenseitig unterstützt, in den Disziplinen zusammengehalten und viel Spaß gehabt.

Neuer In Neckarsulm ist vom 2. bis zum 5. Platz in der Gesamtwertung alles möglich. Wenn wir gut trainieren und alle gesund bleiben, haben wir eine gute Chance auf eine hervorragende Platzierung. Die Startgemeinschaft Beilstein/Ilsfeld scheint zwar unschlagbar, aber es  bringt nichts, darüber zu spekulieren.

Wir freuen uns und sind gespannt auf die nächsten Wettkämpfe.


15./16. Juni 2024 | Walldorf


Süddeutsche Meisterschaften Aktive und U18 – zweimal Silber


Bei den Süddeutschen Leichtathletik-Titelkämpfen der Aktiven gab es in Walldorf, bei besten Bedingungen, für die TSG Teilnehmer zweimal Silber.

Karl Löbe - Foto: Robert Fülle

Für eine herausragende Leistung sorgte Karl Löbe, der erneut mit DM-Norm überzeugte. Der schon in den letzten Wochen mit starken Leistungen überzeugende Karl, machte sich die Arbeit besonders schwer. Er probte für die deutschen U23-Junioren-Titelkämpfe mit zwei 1500 m-Läufen innerhalb von zwei Tagen. Er lief am Samstag um 21.50 Uhr in Tübingen und glänzte hier in einem sehr starken Feld mit 3:49,09 Minuten als Zweiter und steigerte seine Bestmarke von 3:50,34 Minuten deutlich und blieb zwei Sekunden unter der B-Norm für die DM in Braunschweig. Die Nacht war kurz, denn er trat am Sonntag um 10.50 zum Südfinale in Walldorf an und musste sich hauchdünn Lukas Abele (SSC Hanau-Rodenbach) beugen, der mit 3:54,40 Minuten vor ihm mit 3:54,79 Minuten siegte, aber in Tübingen nicht am Start war. Ein tolles Wochenende für Karl, der von seinem Trainer Jens Boyde sehr gelobt wurde: „Karl ist in Topform, die DM U23-Junioren können kommen“.

Eine zweite Silbermedaille erkämpfte sich Kugelstoßerin Katharina Schiele bei den Frauen. Erkämpfte im wahrsten Sinne des Wortes. Nach zwei ungültigen Versuchen gelang ihr im dritten Versuch ein Vorstoß auf den 3. Platz und die Teilnahme zu drei weiteren Stößen im Endkampf. Im vierten Versuch konnte sich Katharina noch auf 13,54 m verbessern und schob sich damit auf den Silberrang.


Zur Vorbereitung auf die Süddeutschen U16 Meisterschaften am 21. Juni in Koblenz startete Hannah Zeiler über 100 Meter in der U18. Im Vorlauf sprintete sie 12,89 sec. und belegte damit den 28. Platz in einem sehr großen Starterfeld mit 41 Teilnehmerinnen.

P.S.


09. Juni 2024 | Flein


3. KiLa Wettkampf in Flein


Am 09.06.24 haben wir in Flein zusammen mit der Startgemeinschaft TG Böckingen und TSG Heilbronn am 3. KiLa Wettkampf teilgenommen. Entgegen der Wetterprognosen war es ein wunderschöner Tag, und der Wettkampf konnte ohne Probleme durchgeführt werden.

Alle teilnehmenden Kinder waren hochmotiviert und erzielten beeindruckende Einzel- und Teamergebnisse. Besonders bemerkenswert war die Leistung unserer jüngsten Athleten in der Altersklasse U10. Trotz eines sehr starken Starterfeldes konnten wir nach großartigen Leistungen den 5. Platz in dieser Kategorie erreichen.

In der Gesamtwertung liegen wir nach dem Wettkampf in Flein auf einem erfreulichen 3. Platz. Unsere U8-Mannschaft hat sich sogar den 2. Platz in der Gesamtwertung gesichert.

Wir blicken nun gespannt auf die kommenden Wettkämpfe in Bad Friedrichshall und Neckarsulm, die noch viel in der Gesamtwertung verändern könnten.

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Athleten und freuen uns auf die nächsten Herausforderungen.


09. Juni 2024 | Heidenheim


Zwei Silbermedaillen bei den BW Masters durch Gregorio D´Ostuni

Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Masters überzeugte der Neckargartacher Friseur Gregorio D´Ostuni, kurz Ivan genannt, in Heidenheim im Sparkassen-Sportpark mit dem Gewinn von zwei Silbermedaillen.

Über 100 m steigerte er sich in der M45 auf starke 13,19 Sekunden und verbesserte damit seine Bestleistung um eine halbe Sekunde. Über 200 m lief er als Zweiter 28,38 Sekunden, hier ist noch Luft nach oben. Ein schöner Erfolg für die TSG Heilbronn.

P.S.

Foto: Markus Rautenberg


08. Juni 2024 | Langensteinbach


Baden-Württembergische U18 Meisterschaften


Am 08. Juni 2024 fanden die Baden-Württembergischen Jugend-Finals in Langensteinbach statt. Unsere Athletin Hannah Zeiler trat dabei in der Altersklasse WU18 über die 100 Meter an, obwohl sie eigentlich der Altersklasse W15 angehört.


Bereits im Vorlauf verbesserte Hannah ihre persönliche Bestleistung auf 12,65 sec. und qualifizierte sich damit für das Halbfinale. Dort konnte sie sich erneut steigern und erreichte eine Zeit von 12,63 sec. In einem starken Starterfeld belegte sie damit als eine der jüngsten Teilnehmerinnen den hervorragenden 13. Platz.


Dank dieser beeindruckenden Leistung hat Hannah gute Chancen, in zwei Wochen bei den Süddeutschen Meisterschaften der Altersklasse W15 in Koblenz ganz vorne mitzumischen.


Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Ergebnis.


31. Mai 2024 | Weinstadt

01. Juni 2024 | Niefern


Schnelle Zeiten bei Kälte und Regen durch Karl Löbe und Till Federolf


Zwei TSG Athleten erzielten trotz dem vielen Regen und den kühlen Temperaturen bei zwei Meetings, in Weinstadt und Niefern, erstaunliche Leistungen.


Bei „Running mit Musik“ in Weinstadt imponierte der zuletzt starke Karl Löbe mit einer schnellen 800m Zeit. Karl lief als Zweiter der Männer mit 1:53,93 Minuten erneut unter die DM-Norm der Junioren. Er wird allerdings bei den deutschen Titelkämpfen die 1500m laufen, denn hier hat er ja sogar die B-Norm für die Männer in Braunschweig mit 3:50,34 Minuten.


Till Federolf lief nach längerer Pause, wegen Luftproblemen nach einer Corona-Erkrankung 2023, auf Anhieb als Vierter über 5000m der Männer in 15:51,38 Minuten ins Ziel.

P.S.


25. Mai 2024 | Pfungstadt


Karl Löbe unterbietet DM B-Norm über 1500 m


Das Läufer-Mekka Pfungstadt bewies bei der toll besetzten Merck Laufgala am Samstag einerseits seine unglaubliche Anziehungskraft und auch dies Mal profitierte Karl Löbe von den guten Möglichkeiten vor Ort.

Dabei bewies der Stuttgarter Student und Schützling von Landestrainer Jens Boyde, dass die TSG Heilbronn wieder einen Mittelstreckler hat, der vor allem bei den U23-Junioren auf deutscher Ebene mitlaufen kann. In Pfungstadt lief er über 1500 m ein ausgezeichnetes Rennen, denn er gewann den dritten Zeitlauf in ganz starken 3:50,34 Minuten und unterbot damit auch die geforderten 3:51,00 Minuten, was die B-Norm für die Deutschen Meisterschaften der Männer in Braunschweig bedeuten. Seine bisherige Bestmarke von 3:53,88 Minuten verbesserte er deutlich.

Dazu Karls eigenes Fazit: „Die ersten 500 Meter waren zu langsam, ich hätte mir sonst sogar noch einiges mehr zugetraut“.

P.S.


20. Mai 2024 | Obersulm


Patrick Reischle - 39. Sülzbacher Volkslauf


Am 20. Mai 2024 fand in Obersulm Sülzbach ein 10-km-Lauf statt, bei dem Patrick Reischle teilnahm und den ersten Platz belegte. Seine Zielzeit betrug beeindruckende 35:41 Minuten. Die Strecke war anspruchsvoll und verlangte den Läufern einiges ab. Besonders herausfordernd waren die knapp 200 Höhenmeter, die bewältigt werden mussten. Diese Steigungen machten den Lauf zu einem echten Test der Ausdauer und Stärke. Zusätzlich zu den Höhenmetern stellte das Wetter eine weitere Schwierigkeit dar. Die Sonne brannte intensiv in den Weinbergen und erhöhte die körperliche Belastung erheblich. Trotz der heißen Bedingungen konnte Patrick seine Leistung aufrecht erhalten und den Lauf erfolgreich abschließen.

Insgesamt war es ein hartes, aber lohnendes Rennen, das durch die malerische Kulisse der Weinberge und die sportliche Herausforderung in Erinnerung bleiben wird.


11. Mai 2024 | Weissach im Tal - 08. Mai 2024 | Pfungstadt


Hannah Zeiler und Karl Löbe mit Bestleistungen


In Weissach im Tal gewann die schon für deutschen U16 Meisterschaften qualifizierte Hannah Zeiler souverän die 100 m der W15 in 12,89 Sekunden. Im Weitsprung siegte sie ebenfalls und erzielte mit 5,10 m eine neue Bestweite.


Im Läufer-Mekka Pfungstadt glänzte Karl Löbe, drei Tage nach seinem sehr guten 1000 m-Lauf, mit neuer 800 m-Bestleistung von 1:53,70 Minuten als Zweiter unter über 50 Läufern. Er steigerte seine Bestmarke von bisher 1:54,56 Minuten erheblich und unterbot die U23 DM-Norm von 1:54,00 min deutlich.

P.S.


09. Mai 2024 | Duisburg


Katharina Schiele - Deutsche Hochschulmeisterin 2024


In Vorbereitung für die World University Games 2025, fanden die Deutschen Hochschulmeisterschaften wieder in Duisburg statt. Dort wurden sie bereits 2022 ausgetragen.

Mit dabei war Katharina Schiele für die Universität Hohenheim in ihrem ersten großen Wettkampf in dieser Freiluft-Saison.  In ihrem ersten Versuch stoß sie mit 14.24 m schon Saisonbestleistung und setzte sich an die Spitze des Teilnehmerfelds. Diese Weite konnte sie im 5. Versuch nochmal auf 14.29 m erhöhen. Damit stand die Meisterschaft fest und Katharina kann nach ihrem letzten DM-Hochschultitel 2022 an gleicher Stelle erneut jubeln.

Wir gratulieren zu diesem hervorragenden Erfolg.


05. Mai 2024 | Pliezhausen


Hervorragende 1000 m Zeit von Karl Löbe


Eine herausragende Leistung zeigte Karl Löbe bei dem 33. Internationalen Läufermeeting in Pliezhausen über 1000 m. Der DM-Teilnehmer der Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig, deutete bereits im ersten Wettkampf an, dass auch im Freien mit ihm zu rechnen ist, denn er gehört ja noch der U23-Juniorenklasse an.

Karl lief als Zweiter des B-Laufs über 1000 m bei den Männern mit sehr starken 2:25,62 Minuten erstmals klar unter 2:30,00 Minuten und überraschte dabei auch seinen Landestrainer Jens Boyde. Am Donnerstag startet er im „Läufer-Mekka“ Pfungstadt über die 800 m, man darf gespannt sein.

P.S.


05. Mai 2024 | Heilbronn


Heilbronner Trollinger ein toller Erfolg für die TSG Athleten


Eine bärenstake Leistung zeigte beim 22. „Heilbronner Trollinger“ das Läuferteam der TSG Heilbronn, wobei vor allem die Frauen mit zwei Siegen und einem zweiten Platz überzeugen konnten. Über 10 Kilometer dominierten vom Start weg die favorisierten Isabel Leibfried und Iris Rautenberg. Isabel, die im Vorjahr den Marathon der Frauen gewann, hatte im Vorfeld mehrfach mit der Achillesferse Probleme und riskierte deshalb keinen Marathon oder Halbmarathon. Auf der sehr kurvigen und bergigen Strecke siegte am Ende das TSG-Duo Isabel mit 38:40 Minuten vor Iris, die mit 39:01 Minuten den Doppelsieg perfekt machte. Die Konkurrenz lag glatte zwei Minuten zurück.

Den zweiten TSG-Sieg schaffte mit einer tollen Willensleistung Bettina Englisch, die schon längere Zeit mit einer Oberschenkelverletzung zu kämpfen hatte. Bei Kilometer 33 hatte sie so große Probleme, dass sie schon dachte das ist das Aus. Doch sie kämpfte weiter, es ging wieder besser und sie konnte relativ flott als klare Siegerin in 3:00:51 Stunden ins Stadion einlaufen und wurde auf der Ziellinie von Isabel empfangen. Riesenjubel für das TSG-Duo im Frankenstadion.

von links: Bettina Englisch, Isabel Leibfried, Dustin Uhlig und Iris Rautenberg

Bild: Markus Rautenberg

Einen weiteren Podestplatz erlief Dustin Uhlig für das TSG-Läuferteam. Favorit und am Schluss auch in bemerkenswerten 1:10:3 Std Sieger, der Kenianer Patrick Ereng. Patric Meinike, der in Heilbronn wohnt, aber noch immer für die LG Olympia Dortmund startet, lag jedoch nur sieben Sekunden mit 1:10:42 Stunden zurück. Dustin lief ebenfalls ein starkes Rennen und überzeugte als Dritter in 1:11:21 Stunden. Nach Jura-Prüfung und vielen neuen beruflichen Aufgaben versprach der Läufer aus Massenbachhausen: 2025 oder 2026 will ich auf jeden Fall mal in Heilbronn gewinnen. Pech hatte Veronica Clio Hähnle-Pohl, die nach langer Laufpause den erhofften dritten Rang im Marathon knapp verpasste und mit 3:11:55 Stunden undankbare Vierte wurde. Ein großes Lob verdiente sich Veronica, denn sie brachte am Samstag 34 Kinder der TSG Heilbronn an den Start.

P.S.


04. Mai 2024 | Heilbronn


22. Trollinger Marathon: Kinder- und Jugendläufe


Der Samstag stand ganz im Zeichen der Kinder. Im Alter zwischen fünf Jahren bis zur U18 war alles vertreten.

400 m

Bei diesem Lauf dürfen die Kleinen zusammen mit ihren Eltern laufen; es gibt dabei keine Zeitmessung. Lias Arnold und Alexander Hähnle liefen zusammen mit einem Elternteil und hatten so ein Tempo drauf, dass die Eltern gut hinterherrennen mussten.

800 m

In 3:57 Minuten erkämpfte sich Jana Likic in der Altersklasse 7 den 13. Platz (Gesamt 161). Aurora Cafiero kam mit 4:12 Minuten in der AK8 als 42. und Gesamt 255. ins Ziel. In der AK9 gewann Rosa Schelle in 3:03 Minuten und wurde Gesamt 4. Stella Giel konnte sich in derselben AK in 3:26 Minuten auf Rang 7 (Gesamt 20) laufen, hinter ihrer Trainingskollegin Lea Hajek, die als 6. (Gesamt 26) in 3:25 Minuten durchs Ziel lief. Meyra Yilmaz wurde 21. (Gesamt 89) mit 3:43 Minuten. Loreen Bamarni lief in 3:50 Minuten als 26. (Gesamt 129) ins Ziel.

In der männlichen Altersklasse 7 wurde Arno Dzengel 87. (Gesamt 502) in 4:12 Minuten. Henry Roth dominierte die AK 8 mit 2:56 Minuten und wurde auch in der Gesamtwertung aller 800m-Läufer/innen 2. Kian Straub wurde mit 4:23 Minuten 69. (Gesamt 338). Arthur Hähnle lief mit 3:19 Minuten in der AK9 als 6. (Gesamt 14) ins Ziel. In 3:33 Minuten kam Noah Schlüter als 14. (Gesamt 51) über die Ziellinie. Als 31. (Gesamt 192) kam Elias Waleczek mit 4:04 Minuten ins Ziel.

Traditionell werden beim Trollinger Marathon ab der 1,5-km-Strecke die Frankenmeisterschaften ausgerichtet.

1500 m

Kai-Wen Liu überzeugte in der AK 9 und gewann den Frankenmeistertitel mit 5:54 Minuten und wurde Gesamt 6. Giovanni Apostolo lief als 14. (Gesamt 97) mit 8:31 Minuten ins Ziel. In der AK10 konnte sich Felix Haufe in 5:59 Minuten die Vizemeisterschaft (Gesamt 7) sichern, vor seinem Bruder Niklas Haufe, der in 6:02 Minuten als 3. (Gesamt 8) ins Ziel kam. Isabel Pfeifer wurde in der AK9 11. (Gesamt 88) mit 7:58 Minuten. In der AK 10 sicherte sich Ida Friedle den 13. Platz (Gesamt 71) mit 7:19 Minuten. Frida Arians sicherte sich in der AK11 die Vizemeisterschaft (Gesamt 24) mit 6:29 Minuten, gefolgt von Yuna Rost auf Platz 3 (Gesamt 29) mit 6:33 Minuten. Auf Platz 5 (Gesamt 35) landete Luisa Hajek mit 6:40 Minuten. Kaja Straub kam als 9. (Gesamt 52) mit 6:58 Minuten ins Ziel, gefolgt von Mia Bilic, die als 10. (Gesamt 58) mit 7:03 Minuten ins Ziel kam. Clara Böhmke führte das Trio in der AK12 an, mit 7:26 Minuten kam sie als 4. (Gesamt 76) ins Ziel. Auf Rang 5 (Gesamt 78) folgte Romy Fertig in 7:29 Minuten. Sophia Hermann vervollständigte das Trio auf Platz 6 (Gesamt 86) in 7:51 Minuten.

3000 m

Karl Rölig gewann die Frankenwertung der AK 11 mit 12:29 Minuten und sicherte sich in der Gesamtwertung den 3. Platz. Levin Bindnagel sicherte sich die Vizemeisterschaft in der AK13 mit 13:40 Minuten (Gesamt 17). Helena Günther wurde in der AK13 3. (Gesamt 15) mit 13:38 Minuten.


Herzlichen Glückwunsch euch allen. Wir sind stolz auf euch. Ein besonderer Dank geht an Veronica Clio Hähnle-Pohl, die es sich einen Tag vor ihrem eigenen Wettkampf nicht nehmen ließ, ihre kleinen Athleten zu betreuen und bis zum Startschuss an ihrer Seite blieb. Danke auch an Denise Krebs (ehemals TSG Heilbronn, Läuferin und mehrfache Deutsche Meisterin), die nicht nur beim Mitmachangebot half, sondern auch die Starts und Siegerehrung der Kinderläufe übernahm und den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zauberte.


04. Mai 2024 | Heilbronn


22. Trollinger Marathon - Mitmachangebot und Helfer


Beim zweiten Kinder-Trolli am Samstag auf dem Kunstrasenplatz des Frankenstadions boten verschiedene Abteilungen verschiedener Vereine ein Mitmachangebot für Kinder an. Die kleinen Teilnehmer mussten alle Stationen auf ihrer Laufkarte absolvieren, um ein Präsent zu erhalten.

Auch wir waren vor Ort und organisierten die Übung "Oben gewinnt", bei der die Kinder mit Freude Reifen auf Stangen warfen, eine Aktivität aus der Kinderleichtathletik. Währenddessen informierten sich die Eltern an unserem Infostand.

Über das gesamte Laufwochenende hinweg trugen zahlreiche Helfer unserer Abteilung dazu bei, einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Ob beim Aufbau, der Streckensperrung oder als Streckenposten – jeder gab sein Bestes.

Wir möchten uns herzlich bei allen Helfern vor Ort bedanken sowie bei den Trainerinnen und Betreuern, die sich um die Athleten kümmerten, und den Organisatoren im Hintergrund, die für eine gelungene Veranstaltung sorgten.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Ohne euch wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich!


04. Mai 2024 | Wassenberg


Patrick Reischle bei den Deutsche Langstreckenmeisterschaften


Am 4. Mai 2024 fanden in Wassenberg die ersten Deutschen Meisterschaften auf der Bahn statt. Patrick Reischle war der einzige Vertreter der TSG bei diesen Meisterschaften.

Trotz Dauerregens und kühler Temperaturen nahm Patrick erfolgreich an den 5000 m in der M40 teil. Mit einer Zeit von 16:08,14 Minuten verbesserte er sich deutlich im Vergleich zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften vor zwei Wochen und erreichte einen tollen 5. Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!


01. Mai 2024 | Rechberghausen


Katharina Schiele ist zurück

Traditionell steigt zum 1. Mai das Wurfteam Stuttgart in die Freiluftsaison ein. Beim Kugelstoßmeeting in Rechberghausen ging auch Katharina Schiele nach langer Abstinenz wieder in den Ring.
Ein erfreulicher Start in die Saison für
Katharina, den im zweiten Versuch konnte sie die Kugel auf 14.10 m stoßen.  Die Weite toppte sie nochmal im sechsten Versuch auf 14,16 m. Endlich wieder Stöße über 14 Meter, was für die nächsten Wettkämpfe Auftrieb und Sicherheit gibt. Damit zeigt der Weg für Katharina nun wieder nach oben.


01. Mai 2024 | Mannheim


Bahneröffnung der MTG Mannheim mit Hannah Zeiler


Am 1. Mai eröffnete die MTG Mannheim die Freiluftsaison. Hannah Zeiler startete im Blockmehrkampf Sprint/Sprung, um sich für die Deutschen U16 Meisterschaften zu qualifizieren, bei denen neben den Einzelnormen auch eine Mehrkampfnorm erforderlich ist.

Die erste Disziplin war ihre Paradedisziplin, die 100 m. Mit 12,68 Sekunden war sie nicht nur die schnellste in der W15, sondern lag auch unter der Einzelnorm für die Deutschen Meisterschaften von 12,80 Sekunden.

Die 80m Hürden lief sie in guten 13,21 Sekunden.

Als dritte Disziplin stand der Hochsprung auf dem Programm, bei dem sie 1,40 m erreichte.

Bei ihrer zweiten Paradedisziplin, dem Weitsprung, erzielte sie sehr gute 4,85 m.

Als letztes stand das Speerwerfen an, was nicht zu ihren Favoriten gehört. Dennoch schlug sie sich wacker mit 18,27m.

Damit erreichte sie 2.466 Punkte, was der DM-Norm entspricht. Somit erfüllte Hannah beim ersten Wettkampf gleich alle erforderlichen Normen. Wir gratulieren ihr herzlich und freuen uns darauf, was sie uns noch zeigen wird.


20. April 2024 | Rottenburg


Baden-Württembergische Langstreckenmeisterschaften


Am 20.04.2024 wurden im Rottenburger Hohenberg-Stadion die Titel über die Langstrecken vergeben. Das Ziel von Patrick Reischle war es, die Norm über 5000 m für die Deutschen Meisterschaften in der M40 Klasse am 04.05.2024 in Wassenberg zu laufen.

Bei frischen 8°C begab sich das Läuferfeld auf die Strecke. Die Bedingungen waren schwierig. Starke, wechselnde Winde zerrten an den Kräften und auf der 2. Rennhälfte lief Patrick auf sich alleine gestellt. Trotz aller Schwierigkeiten erreichte Patrick sein selbst gestecktes Ziel und unterbot die M40 Norm um mehr als eine halbe Minute. Mit 16:19,96 min belegte er Rang 11.  

Jetzt heißt es in zwei Wochen noch einmal Vollgas geben. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg bei den Deutschen.


20. April 2024 | Brackenheim


Frankenmeisterschaften im Sprintzweikampf


Am 20.04.2024 fanden in Brackenheim die Frankenmeisterschaften im Sprintzweikampf statt, bei denen wir mit einer kleinen Gruppe vertreten waren. Trotz des kalten Winds und Temperaturen von ca. 8 bis 10 Grad gaben die Athleten ihr Bestes über die verschiedenen Distanzen.


2x50m

Aurora Cafiero und Giovanni Apostolo absolvierten ihren ersten Leichtathletikwettkampf und meisterten auch zum ersten Mal den Start aus dem Block. In der Alterklasse W8 steigerte Aurora ihre Zeit von 11,74 Sekunden im ersten Lauf auf 11,61 Sekunden im zweiten Lauf und erreichte damit den 8. Platz. Giovanni verbesserte sich in der Altersklasse M9 von 9,57 Sekunden im zweiten Lauf auf 9,39 Sekunden und erreichte einen sehr guten 5. Platz.

Karl Rölig startete in der Altersklasse M11 mit starken 8,48 Sekunden im ersten Lauf, wurde jedoch durch einen Fehlstart im zweiten Lauf leicht verunsichert und erreichte eine Zeit von 8,65 Sekunden. Dennoch sicherte er sich durch seinen ersten Lauf den 3. Platz.


2×75m

Stella Waleczek lief in der Altersklasse W12 17,47 Sekunden und 17,58 Sekunden und belegte den 10. Platz. Helena Günther erreichte in der Altersklasse W13 mit Zeiten von 11,22 Sekunden und 11,32 Sekunden einen hervorragenden 4. Platz in einem starken Starterfeld.


100m + 200m

In der Alterklasse WU18 lief Yolanda Kreiser die 100m in 14,08 Sekunden und die 200m in 29,31 Sekunden, was ihr den 3. Platz sicherte. Chiara Köllreutter sicherte sich in der Altersklasse WU20 mit Zeiten von 14,30 Sekunden über 100m und 30,10 Sekunden über 200m den Frankenmeistertitel.

3×800m Staffel

In der Alterklasse WU10 startete Dora Nagy gegen 5 weitere Staffeln über die ersten 800m. Sie lief ein beherztes Rennen und übergab das Staffelholz an Isabel Pfeifer. Als dritte und letzte Läuferin nahm Stella Giel das Staffelholz und konnte den 4. Platz ins Ziel bringen. In der Alterklasse MU12 startete Niklas Haufe als erster Läufer und übergab das Staffelholz an seinen Bruder Felix. Der lief zwei schnelle Stadionrunden und übergab an den Schlussläufer Karl Rölig. Die Staffel erreichte den 2. Platz und sicherte sich die Vizemeisterschaft.

Wir gratulieren allen Athleten zu ihren Leistungen.


26. März 2024 | Heilbronn


Endlich wieder einmal eine zehnköpfige Läufergruppe die am Dienstag, 26. März im Frankenstadion trainierte


Sehr erfreulich, dass endlich war mal wieder eine tolle Läufertruppe im Frankenstadion auf der Bahn trainierte. Obwohl die Jüngeren erst nach den Osterferien mit acht bis zehn Teilnehmer das Training am kommenden Dienstag vom Hallentraining ins Freie verlegen, und Landestrainer Jens Boyde seinen Stützpunkt in Öhringen durchführt, und diesmal im Trainingslager war.

Das Bild, das der Schreiber dieser Zeilen zu seinem 81. Geburtstag erhielt, zeigt vorne von links: Conny Durst, Marie Kraft, Isabel Leibfried, Iris Rautenberg und Bettina Englisch. Stehend dahinter die Männer von links: Markus Häcker, Holger Freudenberger, Markus Rautenberg, Patrick Klickert und Julian Fuchs.

P.S.


17. März 2024 | Flein


56. Fleiner Cross-Laufserie 2024 3. Lauf


Die drei Läufe der 56. Fleiner Cross-Serie zeigten einmal mehr, dass die beliebte Runde auf dem Haigern vorm allem die für die Region Heilbronn Franken und auch in Württemberg große Anziehungskraft ausübt. Leider kollidierten beim dritten Lauf die BAWÜ Meisterschaften im Crosslauf, die erst später eingeschoben wurden. So waren es statt über 300 Läufer/Läuferinnen diesmal etwas weniger, aber der Begeisterung tat dies keinen Abbruch, denn das fleißige Team des TV Flein um Hannes Eberenz sorgte bei Sonnenschein wie immer für eine tolle Veranstaltung.

Bei den Frauen gewann zum dritten Mal Isabel Leibfried, die sich auf starke 23:37 Minuten über die 6450 Meter steigerte. Sie lief am Tag zuvor in Pleidelsheim als Frauensiegerin über 10 km, entschied sich aber bewusst für Flein und nicht für die Landesmeisterschaften. Dafür gewann sie die Gesamtwertung.

Ganz starke Leistungen gab es über 1075 m. Bei den Männern siegte, zum dritten Mal in Folge Tom Heyer. Wie schon beim zweiten Lauf gab es einen packenden Zweikampf mit dem U20-Jugendlichen Ole Federolf (ULG/TSG Öhringen). Mit schnellen 2:43 Minuten lag Tom nur eine Sekunde vor Ole. Beide gewannen die Gesamtwertung in ihren Klassen, wobei Tom, der am Tag zuvor bei Landesmeisterschaften über 4,2 km für die TSG-Mannschaft lief, ein dickes Sonderlob verdient. Till Federolf mit 10:19 Minuten zehn Sekunden schneller als beim zweiten Lauf, wurde Zweiter. Till verdient sich ebenfalls ein Sonderlob, denn er war einen Tag zuvor bei den Landesmeisterschaften für die TSG über 4,2 km im Einsatz.

P.S.

Isabel Leibfried

Die Distanzen im Überblick


525 m

Lisa Böhmke kam in der W8 mit 2:30min als 14te ins Ziel.

Dora Nagy und Isabel Pfeifer, kämpften sich wacker in dem großen Starterfeld der U10. Sie erkämpften sich in der Altersklasse W9 in 2:04 min den 6. und in 2:09 min den 10.Platz.

In der Mannschaftswertung der WU10 belegten unsere Mädels einen tollen 6. Platz.

Bei der M8 konnte Henry Roth alle hinter sich lassen und gewann in neuer Bestzeit 1:52 min.

Kai-Wen Liu war in der M9 auch vorne mit dabei und er verbesserte sich auf 1:50 min und sichert sich erneut den 3. Platz.


750 m

In der M10 konnte die Zwillinge Felix und Niklas Haufe ihr Bestes zeigen. In 3:03 min kam Felix als 4ter ins Ziel, gefolgt von seinem Bruder auf Platz 4 in 3:04 min. Beide liefen neue Bestzeiten.

Karl Rölig ging in der M11 an die Startlinie. Er verbesserte sich dieses Mal nicht nur auf 2:44 min, sondern gewann auch den Lauf.

In der MU12 Mannschaftswertung belegten unsere Jungs den 2. Platz.


1075 m

In der Männerwertung überzeugte Tom Heyer, trotz dem Start ein Tag vorher bei den BaWü Meisterschaften im Crosslauf. Zum dritten Mal kam er als erster ins Ziel in 2:43 min.


3225 m

In 10:19 min kam Till Federolf in der Männerwertung als Zweiter ins Ziel. Auch Till lief bereits am Samstag bei den BaWü Crosslauf Meisterschaften.


6045 m

Isabel Leibfried überzeugte erneut nicht nur als Siegerin der W30 in 23:37 min, sondern gewann auch die Gesamtwertung. Mit der Zeit konnte sie sich zu den beiden vorherigen Läufen verbessern.


Wir gratulieren allen Athleten zu Ihrer Leistung! Und freuen uns das jeder seine Bestzeit nochmal verbessern konnte.


16. März 2024 | Bad Waldsee


Baden-Württembergische Crosslauf Meisterschaften


Im oberschwäbischen Bad Waldsee-Reute fanden die Landesmeisterschaften im Crosslauf statt. Mit dabei auch vier Läufer von der TSG Heilbronn.

Unsere Männer stellten sich auf der Mitteldistanz der Konkurrenz. Im hügeligen Gelände am Grindelsberg konnte Karl Löbe als Sechster in 13:34 min gefallen. Patrick Reischle lief mit 14:40min auf Platz 19, Tom Heyer wurde in 14:47min 20., knapp dahinter kam Till Federolf als 22. in 14:57min ins Ziel.

In der Teamwertung erreichten Karl, Patrick und Tom Platz 6.

Wir gratulieren allen Läufern ganz herzlich!

von links: Till Federolf, Karl Löbe, Patrick Reischle,

Tom Heyer - Foto: Nicola Goller

Ausschreibungsfehler verhindert Medaille für Crossläufer Karl Löbe


Das der Verband einen Medaillengewinn von Karl Löbe über die 4,2 km-Mittelstrecke verhinderte, war unglaublich. Karl, der vor Wochen schon mit zwei tollen 1500 m-Läufen überzeugte und bei den Deutschen Hallenmeisterschaften startete, war in Bad Waldsee insgesamt Sechster der Männer und Zweiter bei den U23-Junioren. Doch im Gegensatz zu den Frauen,- und Männerlangstrecken, gab es hier durch einen Ausschreibungsfehler keine U23-Wertung. Landestrainer Jens Boyde protestierte im Vorfeld, doch der Verband entschied nicht für die Athleten. Auf jeden Fall eine bärenstarke Leistung von Karl, der die 4,2 km in 13:34 Minuten zurücklegte. Da das Team der TSG nicht in bester Besetzung antreten konnte, blieb am Ende „nur“ Platz sechs. Allerdings war die Mittelstrecke so gut besetzt wie seit Jahren nicht mehr. Das TSG-Trio wurde vervollständigt durch Patrick Reischle mit 14:40 Minuten (19.) und Tom Heyer mit 14:47 min (20.)

P.S.


09. März 2024 | HN-Böckingen


Zweiter Kila-Liga Kids on Track


Bereits eine Woche nach der Auftaktveranstaltung in Neckarsulm, fand der 2. Durchgang der Kila-Liga „Auf der Schanz“ in Böckingen statt.

Magnus startete in der U08, Kian, Paul, Kai-Wen, Elias, Noah sowie Lisa, Stella und Dora in der U10.

Hochmotiviert durch die Siege in der Vorwoche gaben die Kinder die Woche zuvor im Training noch einmal alles.

Diesmal gab es unfassbar knappe Entscheidungen. In der U08 siegte die Mannschaft der Startgemeinschaft SG Beilstein / Ilsfeld 1, unser Team folgte mit der Winzigkeit von zwei Punkten auf dem 2. Rang. Genauso eng ging es in der Altersklasse der U10 zu, denn die Sportunion Neckarsulm hatte ganze drei Punkte mehr auf dem Konto.

Wir gratulieren zu hervorragenden 2. Plätzen, freuen uns nun auf die drei Qualifikationswettkämpfe in der bevorstehenden Freiluftsaison und wollen hier zeigen, was wir können.

Im Anschluss testeten einige Athleten noch über die 800m. In der W12 gewann Mina Güler mit 2:40 min, Kaja Straub meldete als 2013er Jahrgang hoch und wurde in starken 2:46 min Zweite. Clara Böhmke folgte auf dem 4. Rang in 2:59 min.

Als 9- jähriger wollte Liu Kai-Weng unbedingt die 800m absolvieren, dafür musste er gegen die 12-jährigen Jungs antreten. Er erkämpfte sich einen ganz starken 3. Platz in 2:35 min. Vincent Schäfer siegte in der M12 in 2:22 min. In der M13 gewann Joscha Wagner in 2:59 min.

Herzlichen Glückwunsch an alle!


02. März 2024 | Neckarsulm


Erster Wettkampf zur Kila-Liga Kids on Track


In der Neckarsulmer Pichterichhalle fand der Erste von fünf Qualifikationswettkämpfen der neuen Kila-Liga Kids on Track statt. Die Vereine, die an mindestens drei dieser Wettkämpfe teilgenommen haben, können sich für das WLV-Pokale qualifizieren. Seit diesem Jahr bilden wir eine Startgemeinschaft mit der TG Böckingen.

Sowohl in der U08 (Magnus und Leopold), als auch in der U10 (Dora, Stella, Paul und Kai-Wen) konnten wir gemeinsam mit den Athleten der TG Böckingen eine Mannschaft an den Start schicken.

Die Kinder mussten einen 30m Hindernissprint absolvieren, einen 1kg schweren Medizinball stoßen, sowie Weitsprung auf eine Weichbodenmatte machen.

Einen großartigen Abschluss bildeten die Pendelstaffeln über 6x30m, die kleinen Sportler,- und Sportlerinnen wurden lauthals von der mitgereisten Fangemeinde angefeuert.

Für uns völlig überraschend schafften beide Mannschaften in ihren Altersklassen den Sprung auf das oberste Siegertreppchen! Da war die Freude riesig.

Wir gratulieren allen Athleten zu Ihrem Erfolg!


03. März 2024 | Glasgow


Hamish Kerr – Sieger des 1. Heilbronner Hochsprungmeeting jetzt Hallenweltmeister


Hamish Kerr aus Neuseeland wurde in Glasgow mit übersprungenen 2,36 m souverän Hallenweltmeister 2024. Mit fehlerfreien Sprüngen bis 2,31 m, einem Fehlversuch bei 2,34 m und danach in zweiten Versuch die 2,36 m übersprungen, dominierte er den Hochsprungwettbewerb.

Damit verbesserte er seine Freiluftbestleistung um 3 cm, ist Weltbester 2024 in der Halle und mit dieser Höhe hält Hamish jetzt den Ozeanien Rekord in der Halle.

Es wäre ein Highlight, wenn uns Hamish Kerr auch beim 2. Heilbronner Hochsprungmeeting begeistern würde.


25. Februar 2024 | Flein


2. Lauf der 56. Fleiner Cross-Laufserie 2024


Die Fleiner Cross-Laufserie erfreute sich auch diesmal großer Beliebtheit. Mit 11 Läuferinnen und Läufern war die TSG vor Ort. Bei besten Laufwetter begaben sich die Athleten nach der Besichtigung der Strecke auf die verschiedenen Distanzen.


525 m:

Dora Nagy und Isabel Pfeifer konnten sich am Start der Altersklasse W09 gut behaupten und kamen mit neuen Bestzeiten ins Ziel. Dora belegte  Platz 5 in 2:04 min und wurde Vierte bei den Kreismeisterschaften. Isabel wurde in 2:10 min  Neunte und belegte bei den Kreismeisterschaften Rang 6.

Kai-Wen Liu (Startnummer 232) war in der M09 auch wieder vorne mit dabei, steigerte sich auf 1:53 min, belegte den 3. Platz und bei den Kreismeisterschaften wurde er Vizemeister.


750 m:

Frida Arians behauptete sich in der W11 in einem erfreulich großen Starterfeld, Sie kämpfte sich aber wacker durch und belohnte sich mit dem 6. Platz in 3:12 min (Kreismeisterschaften Rang 4).

In der M10 zeigten die Zwillinge Felix und Niklas Haufe ihr Bestes und setzten die Tipps ihrer Trainerin Veronica um. In 3:04 min kam Felix als Vierter (Kreismeisterschaften Platz 3) ins Ziel, sein Bruder folgte auf Platz 7 (Kreismeisterschaften Platz 6) in 3:13 min.

Karl Rölig (Startnummer 236) zeigte in der M11 was in ihm steckt und sicherte sich in 2:51 min einen hervorragenden 2. Platz.

1075 m:

Bei den Männern überzeugte erneut Tom Heyer mit Platz 1 in starken 2:43 min.


3225 m:

Till Federolf konnte bei den Aktiven als Zweiter in 10:29 min gefallen.


6045 m:

Platz 1 sicherte sich Mareike Krebs in der WU20, mit 25:44 min und steigerte sie sich gegenüber dem ersten Lauf deutlich.

Isabel Leibfried siegte souverän sowohl in der W30 als auch in der Gesamtwertung (23:48 min).


In der Mannschaftskreiswertung wurde die MU12 Vizemeister hinter dem Tri-Team Heuchelberg.

Wir gratulieren allen Athleten zu Ihrer Leistung! Danke an Elvira Eble und Veronica Clio Hähnle-Pohl für die Betreuung der Kinder.

Wir freuen uns auf den 3. Lauf am 17.03.2024!


17. Februar 2024 | Leipzig


Erste Teilnahme von Karl Löbe bei deutschen Meisterschaften


Für unseren Neuzugang und sehr sympathischen Karl Löbe, war der Start bei den Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in Leipzig ein tolles Erlebnis und eine große Herausforderung. Ein ganz anderes Rennen über 1500 m als bei den Süddeutschen, bei dem der Schützling von Jens Boyde gleich vom Start weg an der Spitze mitlaufen konnte.

Im Achterfeld des zweiten Vorlaufes ging es völlig anders zu, denn ständig verschoben sich die Positionen. Karl Löbe ist noch nicht so stark um selbst an der Spitze mitlaufen zu können. Es war dennoch ein Riesenerlebnis zwischendurch mal vor einem Weltklasse-Athleten wie Robert Farken zu laufen. Karl lobte die für ihn unglaubliche Atmosphäre. Sein Fazit aus dem 8. Platz in 3:58,14 Minuten: Ein Lauf zum Lernen und ganz wichtig, ich muss in Zukunft noch härter trainieren. 

P.S.


04. Februar 2024 | München


Karl Löbe unterbietet über 1500 m die B-Norm für die Deutschen Hallen-Meisterschaften


Bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in München waren in der Regel sehr starke Felder am Start. Die TSG Hoffnungen ruhten auf den Schultern von Karl Löbe über 1500 m. Der Heilbronner TSG-Neuzugang hatte bereits am 20. Januar in Sindelfingen die 1500 m DM-B-Norm mit 3:55,56 Minuten hauchdünn verpasst und wollte nun bei den „Süddeutschen“ in München die Norm unterbieten.

Im Feld der elf Läufer verhielt sich der Schützling von Landestrainer Jens Boyde taktisch sehr clever. Von Beginn an lief er zwar schnell an, aber immer kontrolliert um die DM-B-Norm zu schaffen. Mit Rang vier und für ihn hervorragenden 3:54,35 Minuten unterbot er die DLV-B-Norm für „Deutschen“ in Leipzig von 3:55,00 Minuten deutlich. Damit hofft Karl einen Startplatz in Leipzig.

P.S.


03. Februar 2024 | Ulm


Württembergische Hallenmeisterschaften der U16

Hannah Zeiler trat am Samstag, den 03.02.24 mit ihrer Trainerin Claudia Ellinger die Reise nach Ulm an. Bereits im Vorlauf über 60 m wurde Hannah ihrer Favoritenrolle gerecht. Als Vorlaufschnellste in der W15 verbesserte sie ihre persönliche Bestleistung auf glatte 8,00 sec und ließ ihre Konkurrentinnen deutlich hinter sich.
Im Finale bestätigte sie ihre erst eine Stunde alte Bestleistung, siegte in 8,00 sec mi
t großem Abstand zur Zweitplatzierten (8,12sec) und gewann den Württembergischen Meistertitel.

Nach dem erfolgreichen Abschneiden im Sprint startete Hannah im Weitsprung. Dort machte sie es spannend, denn nach zwei ungültigen Versuchen katapultierte Hannah sich mit persönlicher Bestleistung auf glatte 5 m, schaffte es sicher in den Endkampf und erkämpfte sich einen hervorragenden 6. Platz.
Wir gratulieren
Hannah zum Titel, zwei neuen persönlichen Bestleistungen und freuen uns auf eine erfolgreiche Saison 2024!


27./28. Januar 2024 | Sindelfingen


Drei TSG Athleten bei den Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften - 1x Bronze


Mit Karl Löbe, Kourosh Sadeghi und Hannah Zeiler gingen im Sindelfinger Glaspalast drei TSG Athleten an den Start.


Am Samstag machte Hannah Zeiler den Auftakt. Sie startete eine Klasse höher bei der U18 über 60m und sprintete in 8,20 sec eine sehr gute Zeit. Der Start war für sie eine Vorbereitung auf die württembergischen Schülermeisterschaften, bei denen Hannah zu den Topfavoritinnen auf den Titel zählt.

Nachmittags fanden die 1500m in zwei Zeitläufen mit Karl Löbe, dem Neuzugang der TSG und Kourosh Sadeghi statt. Im ersten Vorlauf lief Kourosh mit 4:10,00 min persönliche Bestzeit und wurde Zwölfter.

Karl startete im zweiten Zeitlauf und ging in 3:57,93 min durchs Ziel. Das bedeutete Platz drei und somit die Bronzemedaille. Gleich bei seinen ersten Starts für die TSG eine Medaille bei Meisterschaften, herzlichen Glückwunsch.

Sonntag durfte sich Kourosh über eine neue Bestzeit über 800m freuen. 1:59.25 min und Platz 12 waren das Ergebnis nach seinem Doppelstart.


21. Januar 2024 | Sindelfingen


Deutsche Hochschulmeisterschaften im Sindelfinger Glaspalast


Dieses Jahr fanden die Hallenmeisterschaften der Studenten nicht wie gewohnt in Frankfurt-Kalbach statt, sondern im Sindelfinger Glaspalast.

Für die DHBW Stuttgart ging unser Neuzugang Karl Löbe über die 1500m an den Start und sicherte sich in 4:00,42 min die Vizemeisterschaft.

Tom Heyer lief für die Uni Stuttgart die 800m und finishte als Elfter in 1:59,08 min.

Wir gratulieren ganz herzlich.

K.S.


14. Januar 2024 | Flein


Erster Lauf der 56. Fleiner Crosslauf Serie


Der erste Lauf der 56. Cross-Serie des TV Flein auf dem Haigern übertraf alle Erwartungen. 300 Teilnehmer, überraschend Sonnenschein bei zwei Grad plus und erfreulicherweise kein Wind. Relativ gute Bedingungen also, so konnte die Mannschaft um Hannes Eberenz am Ende hochzufrieden sein.

Höhepunkt waren die Hauptläufe über 6450 Meter, denn 23 Männer und 9 Frauen gingen hier gleichzeitig an den Start. Am Ende überragte bei den Frauen wie schon sehr oft auf dem Haigern Isabel Leibfried, die mit 23:43 Minuten für die frühe Jahreszeit eine erstaunliche Leistung zeigte. Auf Rang zwei die unverwüstliche Bettina Englisch, die trotz muskulären Problemen 25:45 Minuten lief. Isabel und Bettina gewannen auch ihre Altersklassen W30 uns W45. Einen zweiten Platz gab es in der weiblichen U20 durch Mareike Krebs. Die TSG Heilbronn gewann mit Isabel Leibfried, Bettina Englisch und Mareike Krebs überlegen die Frauen-Mannschaftswertung.

Bei den Männern entwickelte sich vom Start weg ein begeisternder Zweikampf zwischen dem 28jährigen Yannik Reiß (Neckarsulmer Sport-Union) und dem 39jährigen Patrick Reischle. Beide zeigten Runde um Runde eine starke Leistung. Auf den letzten 500 m verschärfte Yannik Reiß das Tempo und gewann in schnellen 20:50 Minuten vor Patrick Reischle, der als Zweiter 20:57 Minuten lief. Dritter wurde Till Federolf, der nach dem Cross-Sprint in 2:59 Minuten  zum zweiten Mal am Start war und gute 21:24 Minuten lief.

Eine starke Leistung und eine schnelle Zeit gab es auch im Cross-Sprint über 1075 m durch Tom Heyer, der als Sieger mit 2:44 Minuten glänzte.

P.S.


Erfolgreiche TSG-Nachwuchstruppe beim 1. Lauf der Fleiner Cross-Serie 2024


Sehr erfreulich, dass Veronica Clio Hähnle-Pohl und Elvira Eble eine Reihe von Nachwuchstalenten an den Start auf dem Haigern brachte, die zudem schöne Erfolge feierten.

525 m:

Dora Nagy und Isabel Pfeifer konnten die empfohlene Taktik in der Altersklasse W9 gut umsetzen und kamen als 5. in 2:05 min und 15. in 2:18 min ins Ziel. Bei der M8 konnte Henry Roth (Startnummer 47) alle hinter sich lassen und gewann in 1:58 min. Kai-Wen Liu (Startnummer 42) war in der M9 auch vorne mit dabei und sicherte sich in 1:58 min den 3. Platz.

750 m:

Frida Arians wurde in der W11 von stürzenden Starterinnen behindert, kämpfte sich aber durch und belohnte sich mit dem 6. Platz in 3:20 min. In der M10 konnte die Zwillinge Felix Haufe (Startnummer 39) und Niklas Haufe (Startnummer 40) ihr Bestes zeigen. In 3:03 min kam Felix als 4ter ins Ziel, sein Bruder folgte ihm auf Platz 7 in 3:10min. Karl Rölig ging in der M11 an die Startlinie. Er verteidigte vom Start an seinen 3. Platz bis ins Ziel mit 2:52 min.

Wir gratulieren allen Athleten zu Ihren Leistungen! Danke an Elvira Eble und Veronica Clio Hähnle-Pohl für die Betreuung der Kinder. Wir freuen uns auf den 2. Lauf am 25. Februar 2024!

Katharina Schiele


Share by: